Windsurf Cup St. Peter-Ording 25
Wolf und Langer teilen sich den Sieg in St. Peter-Ording.
Nach vier Tagen endete der California Windsurf Cup in St. Peter-Ording. Fabian Wolf (GER-404, Starboard, Severne) konnte in der Disziplin Foiling gewinnen, während Vincent Langer (GER-1, Duotone) die Disziplin Fin Slalom für sich entschied. In der Overallwertung liegen beide punktgleich an der Spitze des Klassements. So hat der Tourstopp der deutschen Spitzenserie gleich zwei Sieger.
Nach dem actiongeladenen Eröffnungs-Donnerstag mit sechs Fin Slalom Eliminations musste sich die Windsurf-Elite gedulden. Der Nordseestrand wurde zwar mit perfektem Strandwetter verwöhnt, allerdings reichte der Wind am Freitag und Samstag nicht für offizielle Wettfahrten aus. Umso größer war die Freude, als am Abschluss-Sonntag der Wind zurückkehrte und zwei komplette Foling Eliminationen zuließ.
Der ansonsten in der olympischen iQFOiL Klasse antretende Fabi Wolf konnte beide Rennen für sich entscheiden und sicherte sich so überlegen den Sieg in dieser Disziplin. Auf Platz zwei folgte der vielfache deutsche, Europa- und Weltmeister Vincent Langer. Der Kieler sicherte sich in beiden Läufen Platz zwei. Der niederländische Worldcup-Profi Bob van de Burgt (NED-737, Point7, Patrik) lief zweimal auf Platz drei ein und eroberte so den dritten Platz auf dem Podium der Disziplin Foiling. Meno Büchler (GER-91, Starboard, Severne) belegt als bester Youth U21 den vierten Platz, Jonne Heimann (GER-107, Gunsails) komplettiert die Top-5 in dieser Disziplin.
In Fin Slalom fiel die Entscheidung bereits am Eröffnungstag-Donnerstag. Fünf bis sechs Windstärken boten optimale Bedingungen für diese Disziplin, sodass die maximal mögliche Anzahl von 6 Wettfahrten pro Tag durchgeführt wurde.
Vincent Langer dominierte diese Disziplin mit fünf Laufsiegen. Da ab drei Wettfahrten jeder Fahrer sein schlechtestes Ergebnis streichen kann, liegt Vincent Langer mit der Idealpunktzahl 0,0 an der Spitze der Ergebnisliste. Fabi Wolf zeigte eindrucksvoll, dass er nicht nur auf dem olympischen iQFOiL Board zu den besten Deutschen gehört. Mit sechs zweiten Plätzen sichert er sich 8,0 Punkte und damit Platz zwei in der Ergebnisliste. Nur einen Punkt dahinter folgte Leo Richter (GER-9, Neil Pryde, JP-Australia), der als einziger neben Langer eine Fin Slalom Elimination gewinnen konnte. In Verbindung mit drei dritten Plätzen kommt Richter so auf 9,0 Punkte und liegt so in der Endabrechnung der Disziplin Fin Slalom nur einen Punkt hinter Fabi Wolf auf Platz drei. Ebenso eng gestaltete sich der Kampf um Platz vier in dieser Disziplin. Keno Recke (GER-10, Patrik) liegt hier am Ende um einen Punkt vor Jonne Heimann und verweist diesen so auf Platz fünf.
In der Overallergebnisliste werden die beiden Disziplinen kombiniert und die Gesamtsieger der Regatta ermittelt. Hier kommt es in St. Peter-Ording zu einer Premiere. Da sowohl Fabi Wolf als auch Vincent Langer eine Disziplin für sich entscheiden konnten und in der jeweils anderen auf Platz zwei lagen, kommen beide in der Overall-Ergebnisliste auf 3,0 Punkte und liegen so punktgleich an der Spitze der Overall Veranstaltungswertung. Der Tie kann nicht aufgelöst werden, sodass der California Windsurf Cup St. Peter-Ording zwei Sieger hat, die sich den Triumph beim Tourstopp an der Nordseeküste teilen.
Ebenso eng ging es beim Kampf um Platz drei zu. Keno Recke und Jonne Heimann kommen in der Overallergebnisliste beide auf zehn Punkte. Im Tiebreak kann sich Recke aber aufgrund seines vierten Platzes in der Disziplin Slalom durchsetzen und so den dritten Platz auf dem Podium erobern. Nur einen Punkt hinter dem viertplatzierten Jonne Heimann komplettiert Leo Richter die Top-5 beim California Windsurf Cup St. Peter-Ording 2025.
Keno Recke siegt in der Youth U21 Wertung vor Jesse Richter (GER-180, Starboard, Sailloft) und Thies Johnson (GER-86, Duotone). Bei den Youth U19 gewinnt Jesper-Mo Thomsen (GER-510, GA-Sails, Tabou) vor Noah Schmäh (GER-855, Starboard, North Sails) und Oke Hochschild (GER-50, Patrik). In der Junioren U17 Divisionen triumphiert Mika Henning (GER-64, Duotone) vor Lena Schmäh (GER-857, Starboard, Severne) und Philipp Köhlert (GER-2009, Fanatic, Severne).
Mit der LVM Youngster Trophy werden altersstufenübergreifend die besten Nachwuchsfahrer geehrt und mit einem Preisgeld von insgesamt 500 Euro honoriert. Keno Recke sichert sich als bester Nachwuchsfahrer mit 250 Euro den Hauptanteil davon. Jesse Richter und Mika Henning können sich über 150 Euro bzw. 100 Euro freuen.
Bei den Grandmastern Ü50 gewann Oliver Schott (GER-26, Duotone, Patrik) vor dem Schweizer Remo Diethelm (SUI-2, Patrik) und Michael Brozio (GER-27, Duotone). Lena Schmäh bewährte sich als beste Dame in dem stark besetzten Herrenfeld und kommt in der Overallwertung auf Platz 15.
Der California Windsurf Cup St. Peter-Ording war ein voller Erfolg. Es konnten offizielle Wertungen in allen ausgeschriebenen Disziplinen erzielt werden. Das Teilnehmerfeld war mit praktisch der kompletten deutschen Windsurf-Elite und starken Startern aus Dänemark, der Schweiz und den Niederlanden hervorragend besetzt. Neben dem spektakulären Sport auf dem Wasser überzeugte der Event mit einem bunten Rahmen- und Partyprogramm. Skimboarding, LVM Family World, Kinderprogramm bei der Autostadt, Vanlife-Expo, Catering und vor allem gigantische Beachpartys. Das Eventvillage auf dem Ordinger Nordseestrand lockte über die vier Veranstaltungstage fast 50.000 Besucher nach St. Peter-Ording.
Im kommenden Jahr wird der California Windsurf Cup wieder in St. Peter-Ording Station machen. Als nächstes geht es aber für die Windsurf-Elite auf die Nordseeinsel Sylt. Vom 29. Juli bis zum 03. August findet dann am Brandenburger Strand in Westerland die GWA Championship im Rahmen des California Surf Cup Sylt statt.